Kurzportrait des Greizer MEC "Elstertalbruecke" e.V.
- Gruendung Maerz 1963 mit 5 Mitgliedern
- 1965 Bau der ersten Clubanlage
- 1967 die erste Ausstellung
- 1976 Beginn des Baues des Modells der Elstertalbruecke
- 1979 zum ersten mal Ausstellung der Bruecke
- 1984 fertig gestellte zweite Clubanlage mit der integrierten Elstertalbruecke und einer Laenge von 21m ausgestellt
- 1988 vorerst letzte grosse Ausstellung mit einer Besucherzahl von ueber 8000
- 1989 (Wende) Kuendigung der ehemaligen Vereinsraeume , die Vereinsarbeit lief auf Sparflamme
- 1995 durch eigene Initiative und nach mehreren Fehlversuchen, moegliche Anmietung des jetzigen Clubheimes
- 1996 erste Ausstellung im neuen Clubheim; dazu waren allerdings vorher ueber 6000 Stunden Eigenleistung und ein hoher finanzieller Aufwand (hier mit Unterstuetzung der Stadt) zur Sanierung des Gebaeudes notwendig
- 1999 Beginn der Digitalisierung der Anlage
- 2001 Beginn des ersten Umbauabschnittes der Anlage
- 2006 Abschluss des ersten Abschnittes des Umbaus und Vorbereitung des zweiten Abschnittes
- 2007 Beginn des zweiten Umbauabschnittes und Vorbereitung der Anlage auf computergestuetzte Steuerung
- 2009 nach Beendigung der Ausstellung im November, kompletter Rueckbau der analogen Steuerung und Einbau der fuer die digitalen Steuerung notwendigen Komponenten – damit erfolgte die endgueltige Umstellung auf die computergestuetzte Steuerung der Anlage; die Digitalkomponenten sind von Rautenhaus (Selektrix) und das Steuerprogramm ist von Freiwald (RailRoad & Co)
- 2010 zur Ausstellung im November wurde die Clubanlage erstmalig oeffentlich den Besuchern mit dem Computer gesteuert erfolgreich vorgefuehrt; ebenfalls in diesem Jahr begann die Vorbereitung zur Erweiterung, gleich dritter Bauabschnitt, der Anlage
- 2011 erfolgte eine Umstellung der Zentrale und des Interface auf das neue System RMX. Mit diesem ist es nun moeglich Lokomotiven mit SX1-, SX 2-, und DCC – Protokoll unabhaengig von der Festlegung der Adresse zu steuern.